Building families – Gemeinsam Familien gründen
Seit Gründung von FERRING im Jahr 1950 arbeiten wir stets mit dem Fokus auf den Menschen und seine Gesundheit. Bereits in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts war FERRING eines der weltweit ersten Unternehmen, das bereits in der Lage war, synthetische Peptidhormone im industriellen Maßstab herzustellen. Unsere Erfahrung und innovative Forschung auf diesem Sektor haben uns zu einem der weltweit führenden pharmazeutischen Unternehmen auf diesem Spezialgebiet gemacht.
Wir begleiten und unterstützen Familien auf Ihrer Reise zur Elternschaft mit einzigartiger und authentischer Fürsorge, denn bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt.
Als Vorreiter gestalten wir die Zukunft der Fertilität mit visionären Antworten auf die Fragen von morgen und haben stets den Menschen und dessen Bedürfnisse im Fokus.
Make it HUMAN, it´s in our DNA.
Unser Anspruch
FERRING steht für weit mehr als Medizin. Wertorientierte Gesundheitsversorgung (Value-Based HealthCare) und innovative Therapieansätze bestimmen unsere Forschung und unser tägliches Handeln. Im Mittelpunkt steht dabei der Mensch.


Unsere Präparate
From conception to birth.
Entdecken Sie unser umfassendes Portfolio von der Empfängnis bis zur Geburt.
Value-based Healthcare (VBHC) in der Reproduktionsmedizin
Versorgungsqualität maximieren und Kosten minimieren, …
…das ist die Idee hinter Value-Based Healthcare (VBHC; in etwa: „nutzenorientierte Gesundheitsversorgung“). Dabei steht der Patient im Mittelpunkt einer jeden Maßnahme. Das Konzept wurde vom US-amerikanischen Ökonom und Harvard-Professor Michael Porter vor rund 15 Jahren entwickelt und hat die Nutzenoptimierung („Value“) als erklärtes Ziel. Der Value wird definiert durch das Verhältnis von Behandlungsergebnissen zu den dafür benötigten finanziellen Ressourcen.1
Dabei ist der strategische Ansatz, Behandlungserfolge nicht nur einmalig am Ende der Behandlung zu messen, sondern den gesamten Prozess während und nach der Behandlung anhand mehrerer Outcome-Parameter zu verfolgen. Die Ergebnisqualität wird mit patientenrelevanten Outcomes gemessen (z.B.: Überleben, Schmerzfreiheit, Teilhabe am täglichen Leben und Lebensqualität). Dies ermöglicht, die Therapie optimal für den einzelnen Patienten zu gestalten, und Fakten über die langfristige Ergebnisqualität zu sammeln. Der höchste Nutzen wird durch die besten Behandlungsergebnisse bei gleichen oder niedrigeren Kosten erreicht.
In Deutschland gibt es bereits mehrere erfolgreich umgesetzte Beispiele für VBHC, wie z.B. das der Martini-Klinik Hamburg. In wenigen Jahren hat sich die Martini-Klinik zu einem der weltweit größten Zentren für Prostatakrebs entwickelt. Dabei war die zentrale Innovation die systematische Erfassung von Patient-Reported-Outcome-Measures (PROMs).
Moderne Technik statt aufwendiger Fragebogen
Auch die Reproduktionsmedizin kann von dem Ansatz profitieren, die Behandlungsprozesse systematisch an den Bedürfnissen und Werten der Patientinnen auszurichten.
SatisFerti PCQ-App.
Basierend auf den Grundsätzen der VBHC haben wir gemeinsam mit Experten aus der Praxis die SatisFerti PCQ-App entwickelt.
Um die Patientenzufriedenheit abzufragen, haben sich Fragebögen etabliert. Doch diese sind häufig umständlich, sorgen für viel Papier und dadurch Arbeitsaufwand in Praxen und Kliniken.
Schneller und praktikabler, sowohl für die Patientinnen als auch für Sie, ist dagegen die Lösung von FERRING: die SatisFerti PCQ-App.
Experten erklären weiter
Die Prinzipien der Value-Based HealthCare haben uns geholfen einen innovativen Beitrag zur Qualität in der Reproduktionsmedizin zu leisten. Lesen Sie unten Interviews mit den Experten Bianca Koens und Dr. Anna van Poucke. Sie erläutern den Wert und die Bedeutung von VBHC in der Reproduktionsmedizin.
Unser Engagement
Familien gründen bedeutet für FERRING auch die Zukunft gestalten. Jedes Jahr helfen wir Zehntausenden Paaren weltweit bei ihrem Kinderwunsch. Wir sehen es als unsere Verantwortung, ihnen eine nachhaltige Zukunft zu ermöglichen. Wir haben dieses Ziel in drei Werte eingeteilt: Zweck, Menschen und Planet.
Als Organisation ist es unser Ziel (Zweck), zu einer saubereren Umwelt (Planet) und einer integrativeren Welt (Menschen) beizutragen. FERRING kann auf eine lange Erfolgsgeschichte in der Qualität und Sicherheit unserer Produkte zurückblicken. Daran arbeiten wir weiterhin hart, auf ethische und nachhaltige Weise.

#ProjectFamily – Unser Commitment
In jeder Phase des Weges, von der Empfängnis bis zur Geburt, haben Millionen von Menschen auf der ganzen Welt keinen Zugang zu der Versorgung, Behandlung und Unterstützung, die sie benötigen, um eine Familie zu gründen. Wir glauben an das Anrecht eines jeden auf eine Familie und verpflichten uns, Familien in jeder Form und Größe aufzubauen.

#SafeBirth – Engagiert gegen Müttersterblichkeit
Müttersterblichkeit durch postpartale Blutungen ist weltweit in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen die häufigste Ursache. 2021 gelang FERRING mit seinem „Projekt Family: Safe Birth“ in Zusammenarbeit mit der WHO und MSD der Durchbruch.

Nachhaltigkeits-Report 2022
Ob Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung – im Nachhaltigkeits-Report 2022 dokumentiert FERRING weltweit große Fortschritte in allen drei Bereichen nachhaltigen Handelns. In 2022 hat FERRING Deutschland am Standort Kiel bereits ein grünes Ausrufezeichen gesetzt.
Über FERRING
FERRING ist ein forschendes biopharmazeutisches Spezialunternehmen, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, mit seinen innovativen körpereigenen oder -verwandten Hormonpräparaten die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und Paare auf der ganzen Welt bei der Familiengründung zu unterstützen. Der multinationale Konzern mit Hauptsitz im schweizerischen Saint-Prex steht für eine wert-basierte Gesundheitsversorgung mit dem Ziel, sowohl Patientenzufriedenheit als auch Effizienz und Qualität der Patientenversorgung zu erhöhen.
FERRING ist führend in der Reproduktionsmedizin und der Frauengesundheit sowie in Spezialgebieten der Gastroenterologie und der Urologie. Das Behandlungsportfolie für Mütter reicht von der Empfängnis bis zur Geburtshilfe und beinhaltet das einzige zugelassene Arzneimittel zur personalisierten Kinderwunschbehandlung.
Das 1950 von Dr. med. Frederik Paulsen in Schweden gegründete Privatunternehmen wird heute in dritter Generation eigentümergeführt und beschäftigt weltweit rund 6.500 Mitarbeiter. FERRING hat eigene operative Tochtergesellschaften in fast 60 Ländern und vertreibt seine Produkte in 110 Ländern. In Deutschland ist FERRING Arzneimittel tief verwurzelt: 1973 wurde in Kiel der erste Produktionsstandort außerhalb Skandinaviens errichtet, der derzeit mit einem Investitionsvolumen von 40 Millionen Euro erweitert wird. Die FERRING-Gruppe investiert weltweit ca. 20 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung, fördert u.a. mit dem renommierten Frederik-Paulsen-Preis die Forschungstätigkeit im Bereich der Reproduktionsmedizin.
Weitere Informationen über FERRING Arzneimittel
Referenzen:
1 Porter, ME. What Is Value in Health Care? N Engl J Med 2010;363:2477-81